Florfliegenkasten
Florfliegen, Goldaugen / Chrysoperla carnea
Die grossen, goldglänzenden Augen haben der Florfliege auch den Namen Goldauge eingebracht.
Neben Bienen und Hummeln ist auch die Florfliege ein sehr nützliches Tier im heimischen Garten, da sie extrem viele Blattläuse und Milben vertilgt und so die eigenen Pflanzen schützt. Da die Florfliege aber eine relativ schlechte Überlebenschance im Winter hat, hilft man ihr mit diesem Kasten, der mit Stroh ausgefüllt werden kann. Im Winter kann er als Rückzugsort dienen und im Sommer bei der Eiablage helfen, er ist also das ganze Jahr über nutzbringend. Der Florfliegenkasten sollte nicht mit Lack oder Holzschutzmitteln bearbeitet werden. Bei der Aufhängung sollte beachtet werden, dass der Kasten in Richtung Süd bis Südost aufgestellt wird und an einem windgeschützten Ort bleibt. Ein idealer Aufstellungsort wäre zum Beispiel in oder unter einem Busch. Masse: B x T x H 20 x 20.5 x 37.5 cm
Amerikanische Forscher haben aufgeklärt, dass Florfliegen auf Katzenminze (Nepeta x faassenii) fliegen. Grund: Deren Blüten enthalten einen Duftstoff, der dem Sexuallockstoff (Pheromon) der Insekten sehr gleichartig ist. Nun arbeiten die Wissenschaftler daran, den Duftstoff chemisch nachzubauen, um ihn im Bio-Landbau als Lockmittel für die nützlichen Insekten einzusetzen.
Im ihrem Garten können Sie das einfacher haben: Pflanzen Sie einige Katzenminze (Nepeta x faassenii) in Ihre Staudenbeete. Während die erwachsenen Insekten sich von Nektar und Pollen ernähren, fressen ihre Larven ausschliesslich Milben und Blattläuse bis zur Verpuppung verzehrt jedes Insekt etwa 500 Stück! Florfliegen paaren sich im Frühling nach der Überwinterung und legen dann an Stielen und Blättern in der Nähe der Blattlauskolonien ihre Eier ab. Die geschlüpften Larven auch Blattlauslöwen genannt machen sich sofort daran, die Pflanzenschädlinge zu dezimieren.
Bei gewissen Florfliegen ( Chrysopa-Arten) konnte eine Reaktion auf Ultraschall beobachtet werden. Sie legen bei dessen Wahrnehmung ihre Flügel an den Körper und lassen sich zu Boden fallen, um so Fledermäusen zu entkommen, die ihre Beute durch Ultraschall lokalisieren.
Die Imagines können über Vibrationen des Hinterleibs miteinander kommunizieren. Der Hinterleib berührt dabei den Untergrund, meistens ein Blatt.
Weitere Infos: Florfliegen, Goldaugen / Chrysoperla carnea
Ungeduld ist der Hauptfeind der Nützlinge
Giftige Pestizide töten nicht nur Schädlinge, sondern auch Nützlinge. In einem nützlingsfreundlichen Garten steht Geduld an oberster Stelle. Es dauert einige Tage, bis sich die Nützlinge durchsetzen, dann aber nachhaltig.
Florfliegenkasten
Artikelnummer: | Florfliegenkasten |
Neben Bienen und Hummeln ist auch die Florfliege ein sehr nützliches Tier im heimischen Garten, da sie extrem viele Blattläuse und Milben vertilgt und so die eigenen Pflanzen schützt. Da die Florf...
45.– CHF
Inkl. 8 % USt. zzgl. Versand
Sofort ab Lager
Florfliegen, Goldaugen / Chrysoperla carnea
Florfliegen auch Blattlauslöwen genannt
Jede Florfliege vertilgt bis zur Verpuppung etwa 500 Pflanzen parasitischen Blattläuse und Milben!Florfliegenkasten nach Südosten orientiert, in ca. 1,5 bis 1,8 m Höhe anbringen. Befüllt wird er am besten mit Stroh. Der Kasten ist rot, denn Florfliegen fliegen auf Rot!